- Geistiges Eigentum
- Informationen zum Ranking von Artikeln
- Käufe von Privatpersonen
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Datenschutz-Richtlinien
- Cookie-Richtlinien
- Erklärung zur modernen Sklaverei
- Erklärung zu Paragraph 172 Companies Act 2016
- Verantwortungsbewusste Beschaffungsstrategie
- Verhaltenskodex
- Kontaktieren Sie uns
Verhaltenskodex
1. Einleitung
Einer unserer wichtigsten Grundwerte bei Lyst ist es, unser Geschäft auf nachhaltige Weise zu betreiben, um sicherzustellen, dass die ökologischen und ethischen Auswirkungen unseres Geschäfts angemessen gehandhabt werden. Bei der Auswahl unserer Lieferanten und Partner lassen wir uns von Lysts Werten leiten. Wir erwarten von unseren Mitarbeitenden, Lieferanten und Partnern, dass sie unsere Werte teilen.
1.1 Ziel
Das ist Lysts Verhaltenskodex für eine verantwortungsbewusste Beschaffung für Lieferanten (der „Kodex“). Er unterstützt Lysts Richtlinie für eine verantwortungsbewusste Beschaffung (die „Richtlinie“). In der Richtlinie und dem Kodex werden unsere Erwartungen an Lieferanten und Partner im Bereich der Nachhaltigkeit und ihre Verantwortung uns gegenüber dargelegt.
1.2 Geltungsbereich
Die in diesem Dokument enthaltenen Anforderungen gelten für Lysts „Lieferanten“; diese sind definiert als die Direktanbieter von Produkten und Dienstleistungen für:
- Nicht für den Wiederverkauf bestimmte Waren (GNFR); und
- Dienstleistungen.
Sowie Lysts „Partner“, unsere Mehrmarken-Einzelhändler und Monomarken, die die Lieferkette ihrer auf Lysts Plattform enthaltenen Produkte selbst kontrollieren. Diese sind:
- Mehrmarken-Einzelhändler: Mit diesen Einzelhändlern unterhalten wir eine direkte Partnerschaft. Sie bieten verschiedene Marken an. Darunter sind auch einige der Monomarken, zu denen eine indirekte Partnerschaft besteht:
- Monomarken (direkt): Das sind Marken, mit denen eine direkte Partnerschaft besteht; und
- Monomarken (indirekt): Das sind einzelne Marken, zu denen über unsere Beziehungen zu den Mehrmarken-Einzelhändlern eine indirekte Partnerschaft, aber keine direkte Partnerschaft besteht. Unsere Kollaboration mit den Mehrmarken-Einzelhändlern führt zu einer indirekten Partnerschaft mit der Monomarke.
2. Verantwortung und Rechenschaftspflicht von Lieferanten und Partnern
2.1 Erwartung der Einhaltung
Wir erwarten von unseren Lieferanten und Partnern, dass sie als Teil der Geschäftsbeziehung zu Lyst die Richtlinie und den Kodex einhalten. Es liegt in der Verantwortung des Lieferanten oder des Partners, sicherzustellen, dass die Herstellung aller Produkte und die Erbringung von Dienstleistungen durch ihre Mitarbeitenden und in ihrer Lieferkette in Einhaltung mit diesen Anforderungen erfolgen.
Dieses Dokument soll nicht allumfassend sein. Als grundlegende Anforderung erwarten wir von unseren Lieferanten und Partnern, dass sie die an ihren Standorten und für ihre Aktivitäten geltenden lokalen und internationalen Gesetze einhalten. Dazu gehören auch die in Bezug auf Geschäftsethik, Gesundheit und Sicherheit, Arbeit und Verantwortung gegenüber der Umwelt.
2.2 Prüfung und Berichterstattung
Sofern dies für die gelieferten Produkte und Dienstleistungen relevant ist, sollten in der gesamten Lieferkette regelmäßige unabhängige Prüfungen der Anlagen durchgeführt und etwaige Mängel festgestellt und behoben werden. Die Einhaltung der Gesetze ist obligatorisch und Lyst behält sich das Recht vor, eine Beziehung bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu beenden. Im Falle einer Nichteinhaltung von Gesetzen, des Kodex oder der Richtlinie, hält Lyst den Lieferanten oder Partner an, innerhalb eines angemessenen, mit Lyst zu vereinbarenden Zeitrahmens Korrektur- und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Der Lieferant oder Partner sollte Lyst (auf Lysts Verlangen) auch Nachweise für die ergriffenen Abhilfemaßnahmen vorlegen.
2.3 Wesentliche Anforderungen
- Ernennung einer Kontaktperson, die bei Bedarf Informationen zur verantwortungsbewussten Beschaffung und Offenlegung bereitstellt.
- Prüfung und vertraut machen mit der Richtlinie, dem Kodex und allen anderen Vorschriften, auf die verwiesen wird.
- Integration des Kodex in alle Arbeitsabläufe und sicherstellen, dass er während der gesamten Dauer der Zusammenarbeit mit Lyst befolgt wird.
- Sicherstellen, dass die Mitarbeitenden und Lieferanten über den Kodex informiert sind und ihn einhalten, wobei sie für die Einhaltung der Vorschriften in ihrer eigenen Lieferkette verantwortlich sind.
- Lyst bei einem Verstoß gegen die Richtlinie und den Kodex (innerhalb eines angemessenen Zeitraums) in Kenntnis setzen.
- Auf Verlangen Lysts Fragebogen zur verantwortungsbewussten Beschaffung, mit dem die Einhaltung der Vorschriften dieses Dokuments, der bewährten Praktiken und Vorschriften bewertet wird, ausfüllen. Auf Verlangen sollten Nachweise für Prüfungen, bewährte Praktiken und Zertifizierungen zur Verfügung gestellt werden, da Lyst von Zeit zu Zeit Einsicht in relevante Unterlagen verlangen kann, um die Prüfungen und Praktiken des Lieferanten oder Partners im Einklang mit dem Kodex zu beurteilen.
- Einverständnis, dass Lyst sich das Recht vorbehält, in Bezug auf die Einhaltung der Vorschriften Prüfungen und Kontrollen durchzuführen. Die sich aus den Prüfungen ergebenen Ergebnisse, Abhilfemaßnahmen und etwaige Nichtkonformitäten müssen innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens korrigiert und dies auf Verlangen nachgewiesen werden.
3. Geschäftsethik
Wir fordern unsere Lieferanten und Partner auf, alle Formen der Korruption zu verbieten, einschließlich Erpressung, Bestechung, Diebstahl oder anderen Machtmissbrauchs, der direkte Aufträge oder Aufträge Dritter unangemessen beeinflussen könnte. Das Anbieten von Wertgegenständen, die einen Lieferanten, Partner oder Kunden in unangemessener Weise beeinflussen oder ihm einen unzulässigen Vorteil verschaffen könnten, ist verboten.
4. Menschenrechte, Arbeit und moderne Sklaverei
Zur modernen Sklaverei gehört jede Form von Leibeigenschaft, Zwangs- oder Pflichtarbeit, Zwangsarbeit, Kinderarbeit und/oder Menschenhandel. Nach dem Modern Slavery Act ist moderne Sklaverei eine Straftat. Wir tolerieren keine moderne Sklaverei in unserem Unternehmen, unsere Lieferkette eingeschlossen.
4.1 Einhaltung
Wir erwarten von allen Lieferanten und Partnern, dass sie an ihren Standorten zumindest die einschlägigen Gesetze zu Menschenrechten, Arbeitsbedingungen und moderner Sklaverei einhalten. Lyst kann von Lieferanten und Partnern von Zeit zu Zeit Nachweise für die Einhaltung der Vorschriften verlangen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Erklärungen zur modernen Sklaverei und unterstützende Richtlinien und Praktiken. Diese müssen auf Verlangen vorgelegt werden.
4.2 Berichterstattung
Alle Lieferanten und Partner müssen Lyst innerhalb von höchstens 30 Tagen nach Bekanntwerden eines tatsächlichen, vermuteten oder drohenden Falls moderner Sklaverei schriftlich benachrichtigen. Es müssen Einzelheiten des Falls und der vorgeschlagenen oder getroffenen Abhilfemaßnahmen vorgelegt werden. Die Abhilfemaßnahmen müssen innerhalb eines zwischen dem Lieferanten oder Partner und Lyst vereinbarten Zeitrahmens durchgeführt werden.
4.3 Arbeitsbedingungen
Wir fordern Lieferanten und Partner auf, Arbeitsmethoden zu integrieren, die für die Bekämpfung der modernen Sklaverei, die Achtung der Menschenrechte und gute Arbeitsbedingungen von grundlegender Bedeutung sind. Beispiele sind die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) [Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit] (https://www.ilo.org/declaration/lang--en/index.htm].
Von Lieferanten und Partnern wird erwartet, dass sie umweltbewusst handeln. Sie sollten dasselbe von ihrer Lieferkette erwarten. Wir erwarten als Minimum, dass alle Lieferanten und Partner, die an ihren geografischen Standorten geltenden Umweltschutzgesetze einhalten. Lieferanten und Partner sind gehalten, kontinuierlich an der Abschwächung negativer Umweltauswirkungen zu arbeiten und sich an den bewährten Praktiken der Branche in Bezug auf die folgenden Punkte zu orientieren:
- Modetextilfasern und - stoffe: Lieferanten und Partner sollten nachhaltige Fasern und Stoffe verwenden, die der Zertifizierung Dritter entsprechen, und werden aufgefordert, zur Verwendung von recycelten Stoffen und schadstoffarmen Kunstfasern überzugehen. Beispiele sind:
- Nachhaltige Baumwolle - Bio-Baumwolle wie Global Organic Textile Standard oder Better Cotton Initiative und Cotton Made in Africa oder Fairtrade.
- Einsatz von recycelten Stoffen nach dem Global Recycling Standard oder von schadstoffarmen Kunstfasern, wie z. B. Lycocell (Tencel ™).
- Modeaccessoires: Edelsteine, Metalle und Mineralien - Lieferanten und Partner sollten die ökologischen und ethischen Auswirkungen des Abbaus und der Gewinnung von Edelsteinen und Metallen im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften handhaben. Das Herkunftsland sollte angegeben werden. Soweit möglich und angemessen, sollten Lieferanten und Partner glaubwürdige, von Dritten zertifizierte Systeme nutzen, um eine verantwortungsbewusste Beschaffung zu gewährleisten. Beispiele von Lyst sind:
- Responsible Jewelry Council
- [Mit der Alliance for Responsbile Mining entwickelte Fairtrade Standards für Gold und Silber] (https://www.scsglobalservices.com/services/fairmined-gold-certification#:~:text=Buyers%2C%20refiners%2C%20distributors%2C%20manufacturers%2C%20jewelers%20and%20other%20users,in%20the%20Alliance%20for%20Responsible%20Mining%20%28ARM%29%20network.)
- Kimberley-Prozess: Regulierung des Handels mit Rohdiamanten und Verhinderung des Verkaufs von Konfliktdiamanten
- Verpackungen und Einwegkunststoffe: Verpackungen sollten minimale Auswirkungen auf die Umwelt haben und aus Materialien mit geringer Umweltbelastung bestehen, die wiederverwertet werden können. Der Einsatz von Einwegkunststoffen sollte vermieden werden. Alle Verpackungen sollten deutlich gekennzeichnet sein und die Zusammensetzung den in Übereinstimmung mit den einschlägigen lokalen Rechtsvorschriften zur Herstellerverantwortung notwendigen Entsorgungsweg angeben, z. B. z. B. recycelbar oder kompostierbar.
5. Umweltschutz
- Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen (THG), die Klimawandel verursachen (Scope 1,2,3) THG-Emissionen werden für „Scope 1, 2, 3“ gemessen. Zu diesen gehören Emissionen aus Quellen, die im direkten Besitz oder Geltungsbereich sind (Scope 1), indirekte Emissionen von Dritten, wie Energieanbietern (Scope 2) sowie Upstream- und Downstream-Emissionen in der Lieferkette (Scope 3).
- Lieferanten und Partner sollten auf die Verbesserung ihrer Energieeffizienz hinarbeiten, sich von fossilen Energieträgern (Kohle, Erdöl und Erdgas) abwenden und sind angehalten, bei der Stromnutzung auf erneuerbare Energien umzustellen.
- Transport und Vertrieb sollten die Kraftstoffeffizienz der Transportgüter maximieren und die Emissionen minimieren. Logistikunternehmen sind angehalten, auf einen emissionsarmen und emissionsfreien Verkehr umzustellen, z. B. durch Elektrofahrzeuge und kohlenstoffarme oder -freie Kraftstoffe.
- Lieferanten und Partner sollten sicherstellen, dass auf Holz basierende Zellulosefasern wie Viskose, Zellwolle, Modal und Lyocell nicht aus gefährdeten Wäldern oder Urwäldern stammen, z. B. über Initiativen wie CanopyStyle.
- Reduzierung des Ressourceneinsatzes: Lieferanten und Partner sollten Ressourcen effizient einsetzen und sich am Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beteiligen. Das Abfallaufkommen sollte in Übereinstimmung mit den örtlichen Rechtsvorschriften auf ein Mindestmaß reduziert, kontrolliert und nach Möglichkeit verwertet werden.
- Wasserverbrauch: Lieferanten und Partner sollten den Wasserverbrauch überwachen und darauf hinarbeiten, ihn zu reduzieren, insbesondere in wasserarmen Gebieten.
- Abwassererzeugung und Wasserverschmutzung: Lieferanten und Partner sollten Verfahren zur Bewältigung von Abwasseremissionen und zum Schutz von Wasserläufen entwickeln.
- Luftverschmutzung: Lieferanten und Partner sollten Abgase kontrollieren, um die Umwelt und menschliche Gesundheit zu schützen.
- Schutz der biologischen Vielfalt: Überlegungen zur biologischen Vielfalt und zum Naturschutz sollten in die Maßnahmen, die mit internationalen Gesetzen und bewährten Verfahren in Einklang stehen, integriert werden. Beispiele sind Holzprodukte, die unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Verhinderung der Abholzung von Wäldern bezogen werden.
- Einsatz von Chemikalien und gefährlichen Stoffen: Alle Lieferanten und Partner sollten sicherstellen, dass verwendete Produkte keine verbotenen oder eingeschränkten Materialien und Chemikalien enthalten.
6. Tierschutz
Lieferanten und Partner müssen für den Bezug von Materialien tierischen Ursprungs Verantwortung für den Standard des Tierwohls innerhalb ihres Geschäftsbetriebs und ihrer Lieferkette übernehmen und müssen alle geltenden Rechtsvorschriften über den Schutz, Transport und die Schlachtung von Tieren einhalten. In Ausrichtung an die gesetzlichen Anforderungen gemäß dem UK Animal Welfare Act und dem UK Farm Animal Welfare Council, der World Society for the Protection of Animals (WSPA) gibt es fünf Grundfreiheiten, die als Mindeststandard zu erfüllen sind:
- Freiheit von Hunger und Durst: Gewährleistung des Zugangs zu frischem Wasser und einer angemessenen Ernährung, um die Gesundheit und Vitalität der Tiere aufrechtzuerhalten.
- Freiheit von Unwohlsein: Bereitstellung einer angemessenen Umgebung, darunter Unterschlupf und einen bequemen Ruheplatz.
- Freiheit von Schmerz, Verletzung oder Krankheit: Maßnahmen zur Vorbeugung oder schnellen Diagnose und Behandlung, um Tiere frei von Schmerzen, Verletzungen oder Krankheiten zu halten.
- Freiheit, normales Verhalten auszudrücken: Für ausreichend Platz, geeigneten Einrichtungen und Gesellschaft von Artgenossen des Tieres sorgen.
- Freiheit von Angst und Not: Für Bedingungen sorgen und Behandlungsprotokolle aufstellen, die körperliches oder geistiges Leiden während des Transports vermeiden.
Alle Lederprodukte sollten ausschließlich Nebenprodukte der Fleischindustrie sein (z. B. Leder, Schaffell). Andere Produkte, die Tierhaut enthalten, die nicht als Nebenprodukt der Fleischindustrie anfallen, sollten als Mindeststandard die fünf Grundfreiheiten erfüllen.
7. Produktrohstoffe tierischen Ursprungs
Nachstehend befinden sich Hinweise für Produktrohstoffe tierischen Ursprungs in der Mode. Lieferanten und Partner sollten sich, wo dies möglich und angemessen ist, an diese Hinweise halten.
Tierfell
Es wird empfohlen, dass in den Produkten kein echtes Tierfell enthalten ist.
„Fell“ bedeutet alle Tierhäute oder Teile davon, an denen Haare oder Fellfasern haften, entweder in rohem oder in verarbeitetem Zustand, oder der Pelz von Tieren, die ausschließlich wegen ihres Fells getötet wurden.
„Tier“ bedeutet, ohne darauf begrenzt zu sein, Nerze, Kojoten, Zobel, Füchse, Moschusratten, Kaninchen und Waschbären.
Kunstpelz bedeutet unechtes Tierfell.
Keine gefährdeten Arten, Hörner oder exotische Tierhaut
Es wird erwartet, dass Waren keine aus gefährdeten Arten gewonnenen Inhaltsstoffe enthalten und dass nur Inhaltsstoffe aus Zuchtquellen und/oder mit CITES-Zertifikat (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen) verwendet werden. CITES (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen) ist ein internationales, zwischen Regierungen getroffenes, Abkommen. Sein Ziel ist es, sicherzustellen, dass der internationale Handel mit Exemplaren von Wildtieren und Pflanzen ihr Überleben nicht gefährdet.
Leder
Es wird erwartet, dass die Beschaffung und Produktion von Leder in Übereinstimmung mit den einschlägigen Umweltvorschriften erfolgt. Die Auswirkungen der Lederproduktion auf die Umwelt sind erheblich und sollten angemessen kontrolliert werden, von der Rinderzucht bis hin zur Lederproduktion. Dazu gehören bei der Rinderzucht entstehende Treibhausgasemissionen und die chemische Verschmutzung, der Wasser- und Energieverbrauch bei der Verarbeitung und Gerbung von Leder. Es wird dazu angehalten, dass das Herkunftsland der Rinder, die für die Lederherstellung verwendet werden, angegeben wird, um sicherzustellen, dass die Viehzucht nicht zur Abholzung der Wälder und zum Verlust der biologischen Vielfalt führt, wie z. B. im Amazonas-Biom.
Lyst unterstützt die Verwendung von glaubwürdigen, von Dritten zertifizierten Systemen für nachhaltiges Leder. Beispiele sind Farmen mit Zertifikaten der Rainforest Alliance für die Produktion, Gerbereizertifizierungen wie The Leather Working Group (LWG) oder Certicazione della Qualita per l'Industria Conciaria (ICEC).
Federn und Daunen
Es wird erwartet, dass verwendete Federn und Daunen ein Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie sind und von Gänsen und Enden stammen, die nicht zwangsernährt, lebend gerupft oder während der Mauser gerupft wurden.
Rückverfolgbare Systeme, einschließlich Prüfungen bis zu einem landwirtschaftlichen Betrieb, der anerkannte Branchenregelungen und -normen zur Verifizierung verwendet, werden gefördert. Lyst hält Lieferanten und Partner an, den Responsible Down Standard, DownPass 2017 Standard oder einen gleichwertigen Standard einzuhalten. Werden diese verwendet, sollten sie zusammen mit verbraucherorientierten Informationen deutlich auf der Verpackung angegeben werden, z. B. Angabe es RDS-Logos und Claim Guide oder des DownPass Label Guide.
Wolle und Kaschmir
Es wird erwartet, dass das Wohlergehen der Tiere und die Umweltauswirkungen der Wollbeschaffung und -produktion mit den einschlägigen Nachhaltigkeitsvorschriften in Einklang stehen.